Der Kontext von Geschäftsmodellen

Was wie eine Binsenweisheit klingt, trägt maßgeblich zum Erfolg- oder Misserfolg eines Geschäftsmodells bei: Der Kontext, in dem sich ein Geschäftsmodell befindet. Das können sowohl politische, ökonomische als auch soziale und ökologische Einflussfaktoren sein, die die Struktur eines Geschäftsmodells entscheidend beeinflussen. Wir empfehlen regelmäßig vor der Erstellung von neuen Geschäftsmodellen eine kleine, aber systematische Umfeldanalyse […]

Der Wert von Geschäftsmodellen

Firmenbewertungen am Kapitalmarkt, die sich retrospektiv als ziemlich falsche Tipps auf die Zukunft entpuppten, gehören seit der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert zur Börse, wie das Wort Disruption zur Digitalbranche. Trotzdem spricht aktuell viel dafür, dass die Bewertungen von Plattformen, vor allem aufgrund ihrer Fähigkeit Nutzer*innen im eigenen Ökosystem zu halten und kontinuierlich neue Märkte zu […]

Die Geschäftsmodelldimensionen

Wer sich regelmäßig mit Geschäftsmodellentwicklung beschäftigt weiß, dass es leider nicht damit getan ist, nur ein Canvas auszufüllen. Die einzelnen Geschäftsmodelldimensionen stehen in Beziehung zueinander. In hervorragenden Geschäftsmodellen verstärken sie sich sogar gegenseitig. Um diesen Effekt dauerhaft aufrecht zu erhalten, ist eine ständige Anpassung notwendig. Es gilt hierbei der Grundsatz: Develop or die. Bleibt adaptiv!

Vier Arten von Geschäftsmodellinnovationen

Der Ruf nach disruptiven Geschäftsmodellen ist schnell ausgesprochen, doch ist vor allem die gewünschte Innovationsrichtung, die entscheidet, welche Art der Geschäftsmodellinnovation aus Unternehmenssicht Sinn macht. Dabei lassen sich sowohl Geschäftsmodelle aus neuen Kundenbedürfnissen als auch aus bestehenden Kompetenzen ableiten. Dabei ist es häufig die Rekombination bestehender Geschäftsmodelle, die zur gewünschten Innovation führt. Bleibt entscheidungsfreudig!

User Time

Eines der wiederkehrenden Elemente unseres Alltages ist die Frage, wo denn jetzt genau die ganze Zeit geblieben ist. Neben den elementaren Tätigkeiten wie Essen, Trinken und Schlafen kämpfen seit nicht allzu langer Zeit auch noch diverse Apps, Software und Entertainment Lösungen um das knappe Zeitbudget ihrer Nutzer. . Bei der Entwicklung neuer Services sollte es […]

Der schwierige Teil der Geschäftsmodellentwicklung

Die meisten werden es kennen: Workshops und die Beschäftigung mit Geschäftsmodellen gehören zusammen wie Elon Musk und steile Ankündigungen. Allerdings fängt die richtige Arbeit erst nach den guten Ideen an, denn: Geschäftsmodellentwicklung ist aktives Risikomanagement! Durch ein iteratives Testen der kritischen Hypothesen in einem Geschäftsmodell kann schon vor der eigentlichen Umsetzung systematisch das Risiko reduziert […]

Regionale Geschäftsmodelle auf der ganzen Welt

Die Welt ist bunt, vielschichtig, divers und von unterschiedlichen Normen und Werten geprägt. Daher ist es verwunderlich, dass in der Geschäftswelt oft über die weltweit gleichen Geschäftsmodelle diskutiert wird. Zwar ist es aus Unternehmenssicht wünschenswert global mit dem gleichen Geschäftsmodell zu operieren, trotzdem sollte man die regionalen Spezifika nicht aus den Augen verlieren. Bleibt international!

Durch Technologie veraltete Jobs

Technologischer Fortschritt führt kontinuierlich zu Veränderungen in der Arbeitswelt und macht bestimmte Berufe obsolet. Aus dieser Konsequenz ergeben sich Veränderungen im Geschäftsmodell für die betroffenen Unternehmen. Sich dabei frühzeitig auf diese Veränderungen vorzubereiten und dabei selbst das Geschäftsmodell proaktiv anzupassen ist eine der Schlüsselqualifikationen moderner Unternehmensführung. Bleibt progressiv!

Bullshit Bingo Business Model Edition

Wir alle kennen es nur allzu gut: Je höher der Anteil an disruptiven, Blockchain-basierten, agil entwickelten Digitallösungen, desto höher der Anteil von Plattitüden. Selbstverständlich gilt dies auch für den Bereich der Geschäftsmodelle, weshalb wir dazu beitragen, die verschwendete Lebenszeit, wenigstens mit Spaß zu füllen. Bleibt humorvoll!

Erfolgreiche Anpassungen des Geschäftsmodells

Die Spatzen pfeifen es mittlerweile von den Dächern: Unternehmen müssen agil in ihrer Arbeitsorganisation reagieren können, um im heutigen Marktumfeld bestehen zu können. Das ist einerseits richtig, aber andererseits auch oftmals nur eine klassische Modeerscheinung in der Businesswelt. Denn eine Sache wird oft vergessen: Nicht nur das Unternehmen an sich, sondern auch die Wertschöpfungsmechanik oder […]