Episode 38 – Geschäftsmodelltalk #11

  2022 geizt ja bisher nicht mit Superlativen und unschönen Ereignissen, weswegen wir ein bisschen Beruhigung in Form eines guten, alten Geschäftsmodelltalks geben. Es ist alles heiß wie Frittenfett, was auf keinen Fall mit der 35°C Aufnahmetemperatur zu tun hat. Heute widmen wir uns dem Aufstieg und Fall der Mikromobilitätsdienste, philosophieren über Maps als neue […]

Episode 37 – Krise kann auch geil sein

Episode 37 - Krise kann auch geil sein

Nachdem wir auf der OMR waren und dort gelernt haben, dass Reichweite eine der Kennzahlen schlechthin ist, sind wir uns natürlich nicht zu schade, im Titel einen berühmten YouTuber zu zitieren. Leider ist die Folge dann nicht ganz so lustig, da es um ernste Themen geht. Der Ukraine-Krieg, Inflationsschock, sterbende Start-up Finanzierung und langsame Anpassungen […]

Episode 36 – Geschäftsmodelltalk #10

Neues Jahr, neuer Geschäftsmodelltalk und Anfang Februar glühen unsere Geschäftsmodellhirne heißer denn je. Dieses Mal geht es um größere Zukäufe in der Gaming-Industrie und dem altbekannten Motto “Content is King”. Warum Programmierer*innen bald die neuen Webdesigner werden und die Macht von Standards und Standardeinstellungen. Außerdem frönen wir unserem liebsten Hobby: Meta-Bashing. Viel Spaß! Hört uns […]

Episode 35 – Geschäftsmodellthesen 2022

Ein neues Jahr ist da und steile Thesen und der beinharte Wettkampf um den Business Attack Prediction Award gehen in die nächste Runde. Es ist Zeit dafür, alle geistige Kraft in die Glaskugel zu werfen und vorherzusagen, was 2022 aus der Geschäftsmodellperspektive neues hervorbringen wird. Dieses Mal noch gewagter und noch kühner, aber immer überprüfbar, […]

Episode 34- Unsere Geschäftsmodellthesen 2021 – Die große Abrechnung zum Jahresende!

Nichts ist schmerzlicher, spannender, aber auch ehrlicher als sich kühn aufgestellte Geschäftsmodellthesen (aus Episode 24) vom Jahresbeginn gegen Ende des Jahres noch mal vorzunehmen und mit der Realität abzugleichen. Warum es dieses Mal am Ende gar nicht so schmerzlich ausgefallen ist wie gedacht und wie wir in Zukunft unsere Thesen noch messbarer machen werden, erfahrt […]

Episode 33 – Superpositiv – die Weihnachtsfolge

Je bescheidener die Situation, desto härter der Optimismus. Gerade kurz vor Weihnachten ist es an der Zeit Good Vibes zu verbreiten und alle Bedenken außen vor zu lassen und die Realität fröhlich zu ignorieren. Dieser Herausforderung haben wir uns auch aus der Geschäftsmodellperspektive angenommen und haben uns ziemlich verkorkste Branchen und Geschäftsmodelle vorgenommen, um diese […]

Episode 32 – Fragilität von digitalen Geschäftsmodellen

Einmal mausgerutscht, schon war der komplette Source-Code von Twitch im Netz. Hier wird ein Phänomen ersichtlich, dass wir in der Debatte um digitale Geschäftsmodelle schmerzlich vermissen: Digitale Geschäftsmodelle sind ihrer Kernlogik besonders angreifbar, da ein Großteil der Wertschöpfung natürlich auch ausschließlich digital entsteht. Warum diese Erkenntnis unserer Meinung nach in aktuellen Risikobewertungen unterrepräsentiert ist und […]

Episode 31 – Willkommen im Metaverse

Der Aktienmarkt und die großen Tech-Konzerne brauchen eine neue Fantasie: Das Metaverse. Kommend aus der Science-Fiction soll es dabei um nichts Geringeres gehen als den (konzeptionellen) Nachfolger des Internets. Auch wir nehmen da gerne die Metaperspektive ein und kommen wie gewohnt McKinsey zu vor, die sicher schon am nächsten Report voller lauter bunter Buzzwords arbeiten. […]

Episode 30 – Geschäftsmodelltalk #9

  Auch im Juni gab es spannende Themen, die es wert sind aus der Geschäftsmodellperspektive betrachtet zu werden: Europäischen Startups geht es wie den Podcast Hosts in ihrer Fantasie: Sie wissen einfach nicht wohin mit all dem Geld. Das man eben dieses Venture Capital auch in menschliche Faktoren stecken sollte, findet gerade Gorillas eher unfreiwillig […]

Episode 29 – Das hätte ja niemand wissen können!

  Hinterher ist man immer schlauer. Das gilt allerdings nicht, wenn es sich um offensichtliche Probleme handelt, die der*die Informiert*e schon lange vor den Herausforderungen einplanen konnte. Insbesondere offensichtliche Makro-Trends wie fortschreitender Klimawandel, Regulatorische Eingriffe sowie erhöhte Nachfrage nach Halbleitern haben einen direkten Einfluss auf Geschäftsmodelle und sollten entsprechend auch systematisch berücksichtig werden. Warum das […]